
Das nichtvergleichbare Vergleichen – Industriebenchmarking mit Hilfe des DIN Normlings
Wir alle sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, um für unsere Unternehmen das Beste zu erreichen. Doch stellt sich auch wiederkehrend die eine Frage: Was ist den überhaupt »das Beste«? Aus diesem Grund versucht die 4.OPMC – Open Production & Maintenance Community ein Industriebenchmarking von Technischen-Service-Leistungen zu etablieren.
Es bedarf der periodische Identifizierung des Verbesserungspotenzials anhand von Kennzahlen. Die wesentliche Leistungskennzahlen für die Instandhaltung sind hierbei nach DIN EN 15341 definiert.
- Strenge Einhaltung des Kartellrechts
- Standardisierung des Benchmarking-Prozesses
- Harmonisierung von Kennzahlen
- Einheitliche Abläufe und Berechnungsmethoden
- Automatisierung der Berechnungen
- Einsatz von innovativen Methoden
Der unternehmensübergreifende Informationsaustausch ist die Basis für eine Vergleichbarkeit von Messgrößen.

Cross Industry – Benchmark »Der Vergleich von Äpfel & Birnen …«

Der Vergleich von Äpfeln mit Birnen führt zu Rechtfertigung und emotionalen Widerstand, anstatt zur »Lernenden Organisation«. Cross-Industry-Benchmarking braucht daher einheitliche Parameter. Das Ziel ist die Entwicklung eines industrieübergreifenden »Digitalen Apfels« der als »Normling« die gemeinsame Grundlage des Vergleichs bildet.
Dieser »Normling« ist eine virtuelle Standardanlage, die bis ins Detail beschrieben ist. Die Equipments sind so gewählt, dass die Anlage in möglichst vielen Unternehmen der Prozessindustrie realisiert werden kann.

Die 4.OPMC Interaktionsgruppe Benchmarking vereint vier Arbeitsgänge

